Trauung in
der katholischen
Kirchengemeinde St. Christophorus
Die Hochzeit ist der Beginn
der Ehe. Die Ehe zwischen zwei Getauften ist ein Sakrament. Im Glauben an Christus trauen sich die Brautleute
zu, ein ganzes Leben in ehelicher Treue zusammenzubleiben, bis der Tod sie
scheidet.
Kirchengemeinde St. Christophorus
Wer katholisch ist, ständig
auf Sylt lebt und dort oder woanders heiraten möchte, wendet sich
gerne möglichst frühzeitig (ein halbes Jahr vor dem geplanten Termin) an das Pfarrbüro.
Wer katholisch ist, jedoch
nicht auf Sylt lebt, aber dort heiraten möchte, wendet sich gerne mindestens eine
halbes Jahr vor dem geplanten Termin sowohl an den katholischen Priester auf Sylt als
auch an den katholischen Pfarrer des Ortes (Heimatpfarrer), an dem die
(katholische) Braut oder der (katholische) Bräutigam ständig wohnt.
Bevor konkrete Hochzeitsplanungen
und -Termine für eine katholische Trauung auf Sylt anberaumt werden, sollte mit
dem Priester auf Sylt ein Gespräch stattfinden, damit eine angemessene seelsorgliche
Begleitung des Brautpaares gewährleistet werden kann.
Der Heimatpfarrer nimmt dann
das sog. Ehevorbereitungsprotokoll auf und erteilt dem Inselpriester die
erforderliche Traulizenz für die Trauung auf Sylt.
Konfessionsverschiedene
Brautpaare haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich in einer der Inselkirchen
zu trauen, die zu der Konfession eines Partners gehört.
Sind jedoch Braut und
Bräutigam beide katholisch, dann findet die Trauung gemäß der Normen des
Kirchenrechtes in einer der beiden katholischen Kirchen (Westerland oder List)
auf Sylt statt.